Entwicklung und Produktion
1970er
Entwicklung
In den späten 1970er Jahren entwickelte Dornier Tragflügel neuer Technologie (TNT) und anschließend einen neuen Rumpf. Daraus entstand die Do228-Baureihe, die auf der ILA 1980 in Berlin zum ersten Mal der Weltöffentlichkeit vorgestellt wurde. Da es auf dem Markt eine große Nachfrage nach einem Flugzeug dieses Typs gab, wurde die Ankündigung sehr positiv aufgenommen.

1981
Testflüge
Die Entwicklung der Do228-Prototypen schritt rasch voran. Zunächst wurden zwei verschiedene Versionen entwickelt, die Do228-100 mit 15 Sitzen und die Do228-200 mit 19 Sitzen. Die ersten Testflüge fanden am 28. März 1981 und am 9. Mai 1981 in Oberpfaffenhofen statt, ohne dass es zu Zwischenfällen kam.

1981 - 1984
Zertifizierungen
Am 18. Dezember 1981 erhielt die neue Do228 die deutsche Zulassung durch das Luftfahrtbundesamt. Nur wenige Monate später wurde die erste Do228 ausgeliefert und 1982 in Dienst gestellt. Die Zulassungen durch die Luftfahrtbehörden des Vereinigten Königreichs (CAA) und der Vereinigten Staaten von Amerika (FAA) folgten am 17. April 1984 und am 11. Mai 1984 und ebneten den Weg für die weltweite Einführung der Do228.

1980er - 1990er
Serienproduktion
Die Produktion des neuen Flugzeugs lief gut an und die Do228 wurde in den 1980er und 1990er Jahren am Standort Oberpfaffenhofen in Serie gefertigt und an Kunden in aller Welt ausgeliefert. Die Do228 erwies sich als besonders vielseitig, sowohl für den Passagier- und Frachttransport als auch als Special Mission Flugzeug. Bis heute wurden in Oberpfaffenhofen mehr als 250 Do228-Flugzeuge hergestellt.

2007 - 2010
Einführung der Do228 NG
In den späten 2000er Jahren begann die Entwicklung der Do228 NG, einer modernisierten Version des Flugzeugs. Die wichtigsten Neuerungen waren der 5-Blatt-Propeller aus Verbundwerkstoff, stärkere Triebwerke und ein modernes Glascockpit. Am 18. August 2010 erhielt die Do228 NG ihre Lufttüchtigkeitszulassung von der EASA. Die erste Auslieferung einer neuen Do228 NG fand im September 2010 statt. Neben der Neuproduktion wurden bis heute viele Do228 auf den Standard der Do228 NG umgerüstet.

2021
Neuer Eigentümer
Anfang 2021 wurde der Standort Oberpfaffenhofen von General Atomics AeroTec Systems übernommen, um die Produktion der Do228 zu erweitern. Die Dienstleistungen des Unternehmens umfassen MRO, Modernisierungen und Aufrüstungen für die Do228. Das Unternehmen erwarb einen neuen, hochmodernen Do228-Flugsimulator, der 2023 vom deutschen Luftfahrtbundesamt zertifiziert wurde.

2023
Do228 NXT Entwicklung
Anfang 2023 stellt General Atomics AeroTec Systems die nächste Generation der Do228 vor - die Do228 NTX. Das Flugzeug kombiniert bewährte Komponenten mit moderner Technologie. Das Unternehmen setzt auf eine europäische Lieferkette und führt die meisten Produktionsschritte vor Ort in Oberpfaffenhofen durch. Die Kleinserienproduktion von fünf und mehr Flugzeugen pro Jahr soll in den nächsten Jahren beginnen.

2024
Prototypenphase für Tragwerke
Wesentliche Bauteile der neuen Do228 NXT werden von General Atomics AeroTec Systems in Oberpfaffenhofen selbst gefertigt. Dazu zählt die Fertigung der Tragwerke. Anfang 2024 wurde das erste Prototypenpanel für die Tragflächen erfolgreich gefräst und vermessen. Nach den erfreulichen Prototypenergebnissen konnte die Fertigung der Serienpanels beginnen.

2024
Endmontage des ersten Do228 NXT Flügels
Im Herbst 2024 konnte General Atomics AeroTec die Endmontage des ersten neuen Flügels für die Do228 NXT beginnen. Dieser wird in Oberpfaffenhofen selbst hergestellt. Der verbesserte interne Montageprozess soll Flügel von höchster Präzision und Qualität liefern.

2025
Endmontage der ersten Do228 NXT
Anfang 2025 begann die Endmontage der ersten Do228 NXT. Für die Serienproduktion der Do228 NXT wurden viele technische Neuerungen und Optimierungen umgesetzt. Im Vergleich zum Vorgängermodell Do228 NG wurden viele modernere Komponenten eingebaut, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Zu den Neuerungen gehören unter anderem moderne LED-Leuchten in der Kabine, ein neues Kabinen-Layout, der Einbau einer neuen elektrischen Klimaanlage und ein neues AHRS (Attitude and Heading Reference System).
