General Atomics unternimmt einen großen Schritt zur Bereitstellung eines europäischen Kampfflugzeugs (Collaborative Combat Aircraft, CCA) - basierend auf einer ausgereiften US-Plattform, die in Europa zusammengebaut wird und mit europäischen Missionssystemen ausgestattet werden soll. Dabei werden die US-amerikanischen und deutschen Luftfahrtunternehmen der Unternehmensgruppe zusammenarbeiten.
Das neue Flugzeug basiert auf dem Prototyp YFQ-42A der US-Luftwaffe, der sich derzeit in der Bodenerprobung befindet und noch in diesem Sommer seinen Erstflug absolvieren soll. Das Flugzeug wird von General Atomics Aeronautical Systems, Inc. (GA-ASI) in San Diego, Kalifornien, entwickelt und gebaut. Die Anpassung der europäischen Missionssysteme und die Fertigung in Europa sollen in den kommenden Jahren von der deutschen Tochtergesellschaft von General Atomics, General Atomics AeroTec Systems GmbH (GA-ATS), mit Sitz in Oberpfaffenhofen bei München, unterstützt werden. Dabei wird auf die Expertise beider Unternehmen bei der Fertigung und Entwicklung von Luftfahrzeugen zurückgegriffen.
„Wir sind sehr daran interessiert, unser Fachwissen über unbemannte Flugzeugsysteme mit dem Fachwissen über luftgestützte Sensoren und Systeme der europäischen Verteidigungsindustrie zu kombinieren, beginnend mit unserer eigenen Tochtergesellschaft GA AeroTec Systems in Deutschland,“ sagte GA-ASI CEO Linden Blue.
General Atomics Aeronautical Systems ist der weltweit führende Hersteller unbemannter Luftfahrtsysteme, der in drei Jahrzehnten mehr als 1.200 Flugzeuge ausgeliefert hat und eine Flotte mit fast 9 Millionen Flugstunden betreibt.
General Atomics AeroTec Systems ist ein deutsches Luftfahrtunternehmen, das Flugzeuge herstellt, wartet und modernisiert. Das Unternehmen wartet und modifiziert das Mehrzweckflugzeug Do228, fertigt aktuell die neue Do228 NXT in Kleinserie undführt Instandhaltungsarbeiten an NH90-Hubschraubern für die Bundeswehr durch. Zudem werden bei GA-ATS Triebwerksüberholungen am TPE-331-10-Triebwerk durchgeführt, welches sowohl in der Do228 als auch im unbemannten Flugzeug MQ-9A/B zum Einsatz kommt.